7.200 abgesetzte Karten im Vorverkauf, Dauerthema in den Medien, Live-Übertragung im ORF und gute Stimmung im Stadion. Nein, wir reden nicht von der Österreichischen Nationalmannschaft, die in der Saison 2014/15 einen Lauf hat. Wir reden aber auch nicht von der Österreichischen Bundesliga oder gar dem Cup. Wir reden von einem Spiel der Regionalliga Ost, der dritthöchsten Spielklasse in Österreich. Dem Spiel zwischen dem Wiener Sportklub und des First Vienna FC 1894 oder Dornbach gegen Döbling.
Weiterlesen: Das kleine, aber vielleicht einzig wahre Wiener Derby
Der Hamburger SV war nicht nur Jubiläumsgegner, beinahe Absteiger aus der ersten deutschen Bundesliga. Er war auch schon einmal Thema des „Blick über den Tellerrand" im Jänner dieses Jahres.
Ging es dort um die möglicherweise, stattfindende Ausgliederung und die Kritik daran, geht es im jetzigen „Blick über den Tellerrand" um die Entscheidungen der Generalversammlung im Jänner und die Auswirkungen derer.
Weiterlesen: 9.702 Mitglieder entscheiden über die Zukunft des HSV
Im Zweiten Teil schildert uns Mag. Jasmin Steiner von ihren Forschungen bei anderen Vereinen und zieht Vergleiche mit dem FC Wacker Innsbruck.
Weiterlesen: Fußball und Wissenschaft – "Sprachbarrieren am Fußballfeld" - Teil 2
Ein Abstiegskandidat zu Gast beim Zweiten, ein später Ausgleich und somit ein 1:1, das beide Lager keinen Schritt weiter bringt. Man könnte meinen, ich hätte den Samstagnachmittag in den Feldern vor Salzburg verbracht - nein, ich war in den Feldern vor meinem neuen Zuhause, dem englischen Cambridge.
Mag. Jasmin Steiner ist beim FC Wacker Innsbruck wahrlich keine Unbekannte. Sie arbeitete im Clubmanagement und war für die Betreuung der nicht-deutschsprachigen Legionäre und vor allem als Dolmetscherin und Deutschlehrerin für unsere spanischen Spieler verantwortlich. Bereits in ihrer Magisterarbeit am Institut für Romanistik, die Mag. Jasmin Steiner im Rahmen der „Innsbruck Football Research Group“ an der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät verfasste, untersuchte sie anhand von Interviews mit Spielern und Trainern verschiedenster Clubs die Multilingualität im Fußball und deren Bedeutung und Auswirkung. In ihrer Doktorarbeit, die kurz vor der Vollendung steht, wird dieses Thema noch vertieft. Das tivoli12 magazin traf sich mit der engagierten Wissenschaftlerin.
Weiterlesen: Fußball und Wissenschaft – "Sprachbarrieren am Fußballfeld" - Teil 1