Bootstrap Framework 3.3.6

Over a dozen reusable components built to provide iconography, dropdowns, input groups, navigation, alerts, and much more...

Wacker in den Medien.
Benutzeravatar
By AlexR
#226302
schwarzgrüner_wiltener hat geschrieben:Das klingt nach einer armseligen Vereinigung.
Kann aber trotzdem für die Vereine Sinn machen; kommt auf die genauen Eckpunkte der Kooperation darauf an. Ein gemeinsames Abo aller beteiligten Vereine könnte die Aufmerksamkeit für die einzelnen Vereine und deren Spiele schon steigern. Bei den Raiders und beim HCI ist fraglich ob das notwendig ist, bei den anderen Vereinen sehr wohl.
Wenn ich als Unternehmer einen signifikant höheren Betrag zahle, dafür aber bei 5 Vereinen aufscheine, dann wird das auch attraktiv sein können.

Die Frage ist jedoch immer, ob die Annahmen realistisch sind. Ob es genügend "Sportfreaks" in Tirol gibt, die ein solches Abo in Anspruch nehmen würden (persönliche Einschätzung, tendenziell Nein) und ob es sich für die Vereine in Sachen Geld rentiert.
By IBK_6020
#226303
Sehe es auch so wie AlexR. Ich verstehe es besonders beim HCI nicht. Die letzte gemeinsame Aktion mit der WSG hat doch für viel Unmut bei den Fans der Haie geführt, außerdem gibt es viele Wacker Fans die Haien schauen gehen. Da verspielt man sich unnötig Sympathien.
Der HCI hatte heuer mit der CHL Teilnahme und dem langen spannenden Kampf um die Play Offs viele Zuschauer. Was erwartet man sich für positive Effekte, wenn man mit diesen anderen (vergleichsweise unbedeuteten) Vereinen gemeinsame Sache macht? Dachte diese peinliche Juzi Hymne ist schon ein Tiefpunkt, aber kommt ein gemeinsames Logo mit der WSG, war's das endgültig.

Das Haie Abo alleine kostet jetzt schon über 300 Euro für einen Stehplatz und 560 für die beste Sitzplatzkategorie. Welche Zielgruppe will man dann erreichen mit dem gemeinsamen Abo? :fad: Sportbegeistert alleine wird bei dem Preis nicht reichen.
Benutzeravatar
By AlexR
#226304
Achtung, das gemeinsame Abo ist jetzt nur eine von mir erdachte Idee, was ich mir unter einer Kooperation dieser Vereine vorstellen könnte; das war ja mal von Thomas Pupp eine Schnapsidee und zumindest in Berlin kurze Zeit (oder immer noch?) ein Konzept kleinerer Vereine. Die haben aber durch das Catering profitiert.
Benutzeravatar
By wacker 4ever
#226305
Ich bin der Sache jetzt mal ein bisschen auf den Grund gegangen, da ich ja einen guten Kontakt zu Günther Hanschitz (Haie) hab. Soweit ich das verstanden hab, ist das erstmal eine Idee, von einer konkreten Umsetzung noch etwas entfernt. Weiters sollen die Vereine unter ihrem Namen und Wappen/Logo bestehen bleiben und quasi ein "Dach" drüberkommen. Man erhofft sich - und da ist AlexR auf der richtigen Spur - gemeinsames Sponsoring oder zB auch für Tirol Werbung/Tourismus interessant zu werden. Alle Angaben sind ohne Gewähr, aber so hab ich es eben verstanden. Für mich natürlich eine "tolle" Sache, wenn die Haie dann in einer Gruppe mit solchen "Sympathieträgern" wie HK oder auch DL sind :papier:
Benutzeravatar
By Rudl
#226412
wacker 4ever hat geschrieben: 2. Mai 2024, 16:21 Im ORF Tirol gibt es eine Diskussionsrunde mit durchaus interessanten Gästen. Will jemand hin? ;)

https://www.tfv.at/tfv/News/Einladung
Ich war heute bei dieser Diskussion. Eine überraschend positive Veranstaltung ohne Seitenhiebe uns gegenüber. Die Damen waren ein großes Thema und der Abstieg unserer Damen wurde sehr bedauert. Einzig eine Funktionärin hat von schlechter Arbeit geredet und dass Spielerinnen nur über St. Pölten ins Nationalteam kommen. Stimmt nicht. . Aber hat sich im selben Satz selbst korrigiert und von den sehr Rahmenbedingungen gesprochen. Und das dürfte auch so gemeint gewesen sein. Die Lady vom ÖFB war selbst einmal Spielerin beim FCW. Hat sie mir nach der Veranstaltung gesagt. Es wurde auch über schlechte Infrastrukturen, mit denen die Vereine auskommen müssen, geredet. Besonders in Innsbruck.

Dann wurde erwähnt, wie viele Menschen zu den Amateurspielen von der 2. Klasse bis zur RLW gehen. Fast 800 000. Und zu meiner Überraschung wurden die Rolle des Fußballs abseits des Rasens erwähnt. Die Rolle der Zuschauer. Die Rolle der Vereine. Von Integration bis zur Schule des Lebens. Martins Freund, der Sepp, hat gemeint, er als ehemaliger Richter kann behaupten, dass dieser Sport die beste Prävention im Hinblick auf die Jugend ist. Und er hielt eine Brandrede über die Werte des Fußballs. Das hätte ich ihm so gar nicht zugetraut.
Arno Bucher hat Wackers Rolle im Amateurfußball sehr lobend erwähnt. Auch die der Fans. Ebenso (Achtung wacker 4ver, auch der Sepp? Für die Vereine ein nicht zu verachtender Mehrwert. Erwähnt wurde auch, dass Lokalderbys nicht selten über 1000 Zuschauer anlocken.

Noch ein Wort zu den Damen. Sepp meinte zu Beginn, die Strukturen seien auch Sacher der Bundesligisten. Belina erwähnte später, dass die Damen des FCW von einem 5. Ligisten sind ud dass das Engagement für den Damenfußball beim Tiroler Bundesligisten „überschaubar“ (das ist gut) sei. Und sprach mögliche Lizenzkriterien an. Sepp meinte, da sind sie dran. Von der Dame des ÖFB (die ist extra aus Wien angereist) erwähnte auch noch die hohe Qualität in der 2. Frauen-Liga.

Danach gabs noch auf Einladung des TFV :bier: und interessante Gespräche. Grumser hat der WSG abgesagt. Warum sag ich jetzt nicht. Aber es war interessant, dass der Tiroler Bundesligist bei einer Podiumsdiskussion „vom Breiten. bis zum Spitzensport" so überhaupt kein Thema war. Mehr schon die anstehende EM.

Neues war nicht zu hören …
Zuletzt geändert von Rudl am 23. Mai 2024, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
By wacker 4ever
#226413
Klingt interessant. Danke für Deine Schilderungen. Dem Herrn Bucher glaub ich die lobenden Worte uns gegenüber, beim Präsidenten bin ich da eher skeptisch. Da passen für mich Aussagen (siehe auch auf unserer 110-Jahres-Feier) und Handlungen nicht ganz zusammen. Waren viele Leute im Publikum? Ich find es übrigens gut, dass Herr Belina sowas moderiert. Ich war mit ihm schon einige Male schriftlich im Austausch. Wirkt sehr kompetent und auch sachlich. Bei seinem Vorgänger als Sportchef wären eh nur ein paar der üblichen Phrasen gekommen.
Benutzeravatar
By Rudl
#226414
ca 60. Sepp und Tommy sind nach der Veranstaltung zusammengestanden und dann hab ich zum Grumser gesagt, er soll den Sepp einmal sagen, dass wir gar nicht so böse sind. Dann hat der Sepp gemeint, na na, wir sind super. :D

Bei der Verabschiedung dann, hat er meint, er freut sich, uns nach dem Natters Spiel die Meisterschale übergeben zu können. Abger bitte nicht pfeifen :joker:

Der Obmann von Natters war auch. Ebenso der des IAC. Der freut sich schon auf nächste Saison.
Benutzeravatar
By wacker 4ever
#226415
Naja, klar wird der Sepp mit Dir kein Problem gehabt haben. Im ORF ist Rauchverbot und somit konntest Du kein Pyro-Vergehen anzetteln. Und das WC wirst auch nicht geplündert haben. :rauchen:

Alles klar, danke. Na dann glaub ich jetzt einfach mal dem Sepp seinen Sinneswandel. :rosa: :ironie:

Zum Schluss noch ernsthaft: Nichts gegen Thomas Grumser, aber ich frag mich halt schon, für wen die Akademie eigentlich junge Spieler ausbildet. Beim Bundesliga-Verein kommt praktisch keiner zum Zug, in der 2. Liga gibt es bekanntlich keinen und die besten Spieler gehen ohnehin in´s Ausland.
Benutzeravatar
By Rudl
#226417
Mehr oder weniger wird ja jetzt offen zugegeben, dass die Bedingungen für Fußball in Tirol sehr schlecht sind. Auch jene der Akademie. Grumser sagt, was soll er lange Jammern. Er muss damit arbeiten, mit dem, was da ist. Aber angesprochen wird das schon. Die U18 ist 6. Die U16 sind 3. Und die U15 liegt an 4. Stelle. Also für diese Bedingungen im Vergleich zu anderen Bundesländern ist das nicht schlecht. Dürfte die Arbeit nicht so schlecht sein. Und selbst bei der U18, die unter 13 Mannschaften 6. sind, liegt der LASK, Admira, St. Pölten, Klagenfurt, Ried, Burgenland und der WAC deutlich hinter den Tirolern. Bei der U16 liegen nur Salzburg und die Austria vor Tirol und bei der U15 sind es Rapid, Sturm und Salzburg. Für wen ausgebildet wird, weiß ich nicht. Hättest hinkommen müssen und diese Frage stellen. Ich weiß auch nicht, wie viele Akademiespieler bei den WSG Juniors spielen. Denn dass in der Bundesliga diese wenig zum Einsatz kommen, ist verständlich. Aber es profitiert sicher auch der Amateurbereich davon. Wenn sie nicht 1800 EUR Gehalt verlangen.

Zum anderen, möchte mich gar nicht mehr damit befassen. Das liegt hinter uns und kann man nicht mehr ändern. Habe wieder ein paar Mythen gehört. Scheinbar will jeder wissen, was bei Wacker verkehrt gelaufen ist und wer was falsch gemacht hat. Viel wichtiger ist, dass wir in dieser Runde positiv erwähnt wurden und das nicht nur einmal. Die anstehende EM zweimal ein Thema war. Zu Beginn und zum Schluss. Die WSG dafür gar kein Thema. Bis auf Belinas Schelte wegen dem Frauenfußball :D Und Grumser wurde als Tirols Rangnick bezeichnet. Den Bundesligisten abgesagt und bei der Akademie geblieben …
Benutzeravatar
By AlexR
#226423
Natürlich ist eine Akademie weitgehenst eine Ausbildungsschiene für den Amateurfußball, da ja der Großteil dort landen wird. Das Problem an der Tiroler Akademie ist jene, dass aber nur für den Amateurfußball ausgebildet wird und nicht auch noch für den Profibereich.
In anderen Akademien wird auf den Profibereich ausgerichtet die Spieler:innen ausgebildet.

Natürlich ist die Tiroler Akademie immer weit vorne, weil in anderen Akademien deren Spieler selten länger in einer bestimmten Altersgruppe bleiben. Das heißt, dass in einer U18 in Tirol alle U18 einsatzberechtigten Spieler aktiv sind, während in Salzburg diese Spieler schon weitgehenst bei Liefering mittrainieren und dort ihre ersten Einsätze bekommen bzw. in den Teams eine höhere Flukation herrscht. Bzw, wenn man mittlerweile Jahrgangshöher spielt, trotzdem noch ein eklatanter Unterschied da ist und manchmal gibt es halt auch stärkere Jahrgänge und dann weniger gute. Im Endeffekt ist es aber egal, denn das primäre Ziel sollte ja nicht irgendein Platz in der Abschlusstabelle sein.

In Tirol hängt man sich den vierten Platz (oder was auch immer) im U16 Bereich auf die Fahne, damit man davon ablenken kann, dass jedes Jahr Hausnummer 10 junge Spieler in andere Akademien wechseln; weil unser Akademiesystem derart beschissen war/ist. Diese Plätze schreibt man aktiv auf die Fahne, obwohl man im ursprünglichen Kerngebiet seit Jahrzehnten, hätte es nicht unser Interesse und Engagement (von 2010 bis 2022 50 Tiroler Spieler im Einsatz) gegeben, komplett versagt.
Das ist so als würde eine Firma hergehen und sich die erfolgreiche Lehrlingsausbildung auf die Fahne heften, obwohl man jedes Jahr die besten Mitarbeiter verliert. :joker:

Aber gut, ist eigentlich eh alles bekannt...aber, falls es jemand vergessen hat. ;)
  • 1
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
Bereich 'Berichte'

Naja ich finde das ganze war überhaupt eine e[…]

Tiroler Liga

Laut TT von morgen verabschiedet sich Akif Gü[…]

Rami wusste gar nicht, wen er jetzt für den[…]

Sagt jetzt nicht viel aus, aber Joppich war heute […]