- 17. Jun 2019, 15:41
#168349
@ mesque....
Ich kenne die IIer Verträge nicht, würde aber - nachdem es sich doch um Profis handelt - im niedrigsten aller Fälle wie folgt rechnen.....
II-er - Fixum pro Spieler im Schnitt € 1.000,-- + Prämien ergibt jedenfalls mtl. € 1.500,-- ist - samt den Lohnnebenkosten pro Spieler jährlich ca. € 27.000,-- bei zwanzig Mann - € 540.000,-- + Trainer + Kotrainerkosten in Summe samt Lohnnebenkosten ca. 100.000,-- + Auswärtsfahrten = Bus + Nächtigung pauschal 40.000,-- + sonstiges (Stadion,....) - würde ich als Gesamtsumme Unterkante € 700.000,-- veranschlagen.
Frauen I - kenne die Verträge nicht - wohl aber mtl. Aufwandsentschädigung € 600 + Prämien + Trainer + Auswärtsfahrten + sonstiges - aus meiner Sicht absolute Unterkante € 100.000,-- (wenn ich ehrlich bin - glaube ich mehr).
Fairerweise muss man aber sagen, dass es hierfür vom ÖFB einen beträchtlichen Topf gibt.
Frauen II - Amateure - ich nehme jedenfalls an Punkteprämien + sonstiges.... sagen wir einmal in Summe € 30.000,--
III-er - Amateure - mit ziemlicher Sicherheit Punkteprämien + Trainer (4 !) + sonstiges - wohl € 50.000,--
ergäbe in Summe € 800.000 bis 900.000-- gefühlt wird es wohl eher die Million knacken....
Betonen möchte ich selbstverständlich, dass es klarerweise Strukturen braucht - und zwar ordentliche - außer Streit steht auch der Nachwuchs - auch kein Thema - aber die Summe macht`s eben dann - und die fehlt aus meiner Sicht ganz klar dort wo das Herz jedes professionellen Fußballklubs schlägt - in der Kampfmannschaft. Denn das Publikum kommt nur zur Kampfmannschaft und Sponsoren kommen nur, wo sie via Fernsehen und öffentliche Wahrnehmung stattfindet.
Der weitaus kritischste Bereich aber bleibt die Verwaltung - angestellte VOLLZEITvorstände in z.B. Marketing, Recht, Kommunikation, etc... binden Gelder die im sportlichen katastrophal fehlen. Und als erste Reaktion nach dem Abstieg kommt die Aussage - "die Strukturen bleiben".... - das ist leider das wahre Dilemma.