Heute vor 100 Jahren…
Am 17. Dezember 1914 schrieb Benedikt Hosp an die k. u. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg und ersuchte um Bewilligung des Vereins „FC Wacker Innsbruck“ und Genehmigung der Statuten. Er ersuchte darin auch um Eile, da der Verein noch in diesem Jahr (1914) gegründet werden sollte. Die Vereinsbehörde schickte jedoch die Vereinsstatuten mit dem Ersuchen diverse Änderungen und Ergänzungen vorzunehmen zurück.
So kam der Fußball nach Tirol
Die ersten Besitzer eines richtigen Fußballes waren die Baumeistersöhne Mayr aus Innsbruck. In den Sommerferien des Jahres 1898 brachten sie den kostbaren Schatz auf den Prügelbau, einer Grünfläche die am Innrain von der Hirnstraße bis zur Rechengasse reichte. Dadurch kam auch Gärtner Ludwig mit dem runden Leder in Kontakt und war sofort „Feuer und Flamme“ für das neue Spielgerät. Er besorgte sich die notwendige Fachliteratur und schon bald wurden richtige Trainings am Prügelbau organisiert.
Die ersten Spieler waren ausnahmslos Studenten und Schüler die sich organisiert in diversen Mannschaften die ersten Kämpfe lieferten.
Im Jahr 1901 kamen die Brüder Erich und Edgar Leibnitz zwecks ihres Studiums nach Innsbruck und veranlassten das erste Aufstellen von richtigen Toren und auch das Spielfeld wurde nun abgegrenzt bzw. markiert.
Gründung des ersten Vereins
1902 kam der Münchner Arthur Ringler nach Innsbruck. Der Spieler von Bayern München suchte in Innsbruck nach sportlicher Betätigung und schloss sich dem Innsbrucker Turnverein an. Durch seine Initiative wurde vom ITV eine Fußballriege gegründet. Am 26. Juni 1904 kam es zum ersten internationalen Spiel in Innsbruck zwischen der Sektion des ITV und der zweiten Mannschaft von Bayern München, welches mit einem ehrenvollen 1:1 endete.
Nach und nach kam es jedoch im Innsbrucker Turnverein zu Differenzen, zum Teil wegen der zusätzlichen finanziellen Belastung, andererseits hatte der Turnrat Bedenken in so genannter völkischer Hinsicht. Schließlich kam der Fußball aus England, was ihn zu dieser Zeit per se suspekt machte.
So kam es 1905 schließlich zur Gründung des ersten selbständigen Fußballvereins. Am 22. Mai 1905 wurden von der k. u. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg die Vereinsstatuten zur Kenntnis genommen. Damit war die Gründung des „Fußball Innsbruck“ vollzogen.
Der Siegeszug der neuen Sportart begann
Ab diesem Zeitpunkt nahm der Fußball seinen Aufschwung in Tirol. Der „Fußball Innsbruck“ spielte lokal vorwiegend gegen Militär- und Schulmannschaften, bis es 1909 unter Erich Mitter zur Gründung des „Tiroler SC“ kam.
Die Anfängliche Feindschaft der beiden Vereine mündete schließlich in gesunde Rivalität bis es 1912 Innerhalb des TSC zu Spannungen kam. Einige Spieler kehrten daraufhin zum Fußball Innsbruck zurück und schließlich stellte der Tiroler SC den Betrieb ein.
In den Jahren 1913 und 1914 bekam der Fußballsport in Innsbruck immer mehr Zulauf und viele neue Jungmannschaften wie Kriketer, Punktum, Premiere und Olympia traten neu in Erscheinung, hatten jedoch eine instabile Basis.
Aus einer dieser Jungmannschaften (Olympia) entstammten auch die Gründer des FC Wacker Innsbruck.