Skip to main content

Pressespiegel - 07.07.2025

Versprechen Ende nie

Autor: Georg Fraisl, Medium: Kronen Zeitung

> Trainer sagte zu Spielern, dass es weitergeht > Präsident verkündete „zu 99,9 %“ Rettung > Nun geht Abstiegsangst bei Amateuren um

Heute steigen Wackers Profis in den Bus nach St. Pölten, den ein Austria-Lustenau-Sponsor zahlt. Und für das letzte Profi-Match gegen Dornbirn (22. Mai, Tivoli, 17) macht die GfS Austria Holding mbH ihre Security-Arbeit gratis.

Alle helfen mit, damit der Innsbrucker Klub über die Zweitliga-Runden kommt. Bevor die Profi-Abteilung (GmbH mit zwei Millionen Euro in den Miesen) dann Konkurs geht – und der Verein selbst seinen Existenzkampf (eine Million Schulden) aufnimmt.
Außer ...

Wacker-Trainer Michael Oenning hat vor der Abreise nach St. Pölten den verbliebenen Spielern versichert: „Es wird keinen Konkurs geben, auch nicht bei der GmbH. Es geht weiter.“

Und auch Präsident Kevin Radi kommunizierte am Mittwoch intern, dass man „zu 99,9 Prozent“ gerettet sei. Das Investoren-Geld sei verfügbar, man werde die Außenstände begleichen – und so auch ohne Lizenz die GmbH retten, um mit den alten Partnern in der Regionalliga neu zu starten. Leidgeprüfte Angestellte meinten nach dieser x-ten Ankündigung: „Ich glaub’s erst, wenn’s Geld am Konto ist.“

Offener Ausgang

Der „Retter“ soll wohl Thomas Kienle sein. Dessen Geld seit Monaten dubioserweise blockiert wird. Warum soll’s plötzlich klappen?
Die Investor-Gruppe um Hannes Rauch ist ebenfalls auf Schwierigkeiten gestoßen. „Wir verhandeln – mit ergebnisoffenem Ausgang“, sagt der Ex-Präsident des FC Kufstein. Eine Frage etwa: Wo spielt Wacker, wenn die GmbH insolvent ist und die Wacker-Amateure (nach einer Relegation gegen den Zweiten der Tiroler Liga) absteigen? Für Mikail Ponomarew kommt z. B. nur der Neustart in der Regionalliga in Frage.

Skip to content